Psychotherapie, Supervision und Coaching
in Heidelberg & online


Psychotherapie, Supervision und Coaching
in Heidelberg & online
„What is split off, not felt, remains the same.
When it is felt, it changes.“
Das Leben ist eine Reise, die immer herausfordert. Auf meiner Reise habe ich alles aufgesogen, was unser Innenleben sichtbar, verstehbar und spürbar macht. Den eigenen inneren Kompass wiederzufinden, wieder zu verlieren und wieder zu finden, ist Inhalt unserer gemeinsamen Arbeit. Dabei ist mir besonders wichtig, Symptome und „Störungen“ als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung bestmögliche Lösung des Organismus anzusehen. Gelingt mit der Zeit Verständnis und Mitgefühl für die eigene Werdensgeschichte, so verlieren Symptome oftmals ihre Notwendigkeit.
Die (Wieder-)Verbindung mit unserem Körper mit all seinen Empfindungen und Signalen ist dabei zentral.
Vita
- Seit 2024: Nebentätigkeit Klinik in der Plöck, Tagesklinik für Suchterkrankungen
- Seit 2020:
Lehrtherapeutin und Supervisorin am Heidelberg Institut für Psychotherapie - Seit 2018:
Niedergelassen in eigener Praxis für ärztliche Psychotherapie und Psychosomatik in Heidelberg - 2017 – 2018:
Oberärztin Psychosomatik, Vesalius Klinik Bad Rappenau - 2008 – 2017:
Assistenzärztin Allg. klinische Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg - 2006 – 2008:
Assistenzärztin Innere Medizin, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim - 2006: Promotion
Aus- und Weiterbildungen
Weiterbildungen:
- 2022 – 2023 Hundegestützte Psychotherapie (IHPT)
- 2022 MSC (Mindful Self Compassion nach Kristin Neff)
- 2020 MBSR (Mindfulness based Stress Reduction nach J. Kabat-Zinn)
- 2018 – 2019 Psychosomatische Schmerztherapie (DGPM)*
- 2017 Basisausbildung EMDR (EMDRIA)
- 2014 – 2016 Focusing (DAF)
Ausbildung:
- 2012 – 2016 Tiefenpsychologische Ausbildung am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Verfahren
- Humanistische Verfahren
- Integrative Therapie
- Körperorientierte Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Online-Beratung
Kostenübernahme
Die Kosten für Psychotherapie werden bei Patient:innen der gesetzlichen Krankenkassen direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Ihnen entstehen keine Kosten.
Die Kosten für Einzel-Coaching betragen 130€/ 50 Minuten und werden per Rechnung bezahlt.
Ablauf Psychotherapie
Zu Beginn vereinbaren wir 1-3 psychotherapeutische Sprechstunden, in denen wir uns Zeit nehmen, ihr Anliegen, ihre Problematik und Ziele zu verstehen und zu klären. Außerdem lernen wir uns kennen und bekommen einen Eindruck, ob eine gemeinsame Arbeit vorstellbar ist. Letzteres ist sehr wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Studien haben gezeigt, dass die Beziehung zwischen Therapeut:in und Patient:in ein wichtigerer Faktor für den Therapieerfolg ist als beispielsweise das Therapieverfahren.
Darüber hinaus treffe ich eine Entscheidung, ob eine Psychotherapie mit den mir zur Verfügung stehenden Verfahren für Sie und ihre Situation angemessen ist oder ob es weiterer oder anderer Schritte bedarf.
Im Anschluss an die Sprechstunden wird die Probatorik eingeleitet, welche erneut aus 2-4 Sitzungen besteht. In dieser Zeit wird in der Regel in beiderseitigem Einverständnis ein Antrag bei Ihrer Krankenkasse auf Kostenübernahme einer Psychotherapie gestellt. Die beantragte Stundenanzahl wird vorher gemeinsam besprochen.
Hallo, mein Name ist
Susanne Zeigermann …
… und ich habe nach meiner klassischen Ausbildung als Ärztin und Fachärztin für Psychosomatische Medizin nach verschiedenen, auch unkonventionellen Wegen in der Weiterbildung gesucht, weil ich in der klassisch psychotherapeutischen Arbeit die Verbindung zwischen Kognition und Körper (der Ort wo Gefühle erlebt und Vergangenes weiterhin „weiterlebt“) vermisst habe.
Meine Arbeit und therapeutische Grundhaltung ist zunächst von der tiefenpsychologischen Sichtweise geprägt, wobei ich je nach Bedarf häufig auch Elemente aus anderen Verfahren hinzuziehe.
In der tiefenpsychologischen Psychotherapie wird versucht, Ihre aktuelle Problematik aber auch Ihr gesamtes „Gewordensein“ im Zuge Ihres bisherigen Lebens im Zusammenhang mit ihren biographischen Erlebnissen und prägenden Beziehungserfahrungen zu sehen. Das ist oftmals erst im Laufe unserer Arbeit nach und nach sichtbar und für Sie spürbar.
Mein Interesse ist es, mit Ihnen zusammen diese Verbindungen in die Vergangenheit Schritt für Schritt zu entdecken, mit dem Ziel dass Sie ihre eigenen Verhaltensweisen besser verstehen und so auch besser annehmen können. Schritte in Richtung Veränderung bzw. in Richtung Ihrer Ziele sind dann viel leichter möglich.
Einen wichtigen Teil meiner Arbeit bildet dabei der Fokus auf die Beziehung zu sich selbst, was häufig einen wesentlichen Einfluss auf die wichtigen aktuellen Beziehungen hat. Teilweise nutze ich auch Methoden, bei denen neben dem Austausch im Gespräch auch Ihre eigene Beziehung zum (Körper-)Selbst gestärkt und erforscht wird. Das ist mir deshalb wichtig, weil rein rationales Überlegen und Sprechen über Ihre Problematik oder lebensgeschichtliche Konstellationen oftmals zwar zu mehr Verständnis und zu zeitweiser Entlastung führt, jedoch wenig nachhaltige Besserung der Probleme bewirkt.
Wenn es gelingt, den Körper als feines Spürorgan in das gemeinsame Untersuchen Ihrer Themen einzubeziehen, sich auf dieser Ebene an die belastenden Bereiche heranzuwagen, ist es teilweise erstaunlich wie sich daraus Veränderungsimpulse ergeben. Auch Schmerzsyndrome und primär körperliche Symptome versuche ich auf diese Weise zugänglich zu machen.
Einzel-Psychotherapie
(alle Kassen und Selbstzahler) vor Ort oder online
In der Psychotherapie arbeite ich zunächst mit Hilfe der tiefenpsychologischen Herangehensweise, indem wir gemeinsam ein Verständnis entwickeln, wie sie zu der Person geworden sind, die sie heute sind. Wenn sie dazu bereit sind, integrieren wir im weiteren Verlauf mehr und mehr Herangehensweisen, mit denen sie wieder mehr Kontakt und Zuversicht in ihre Innenwelt und ihr Körpererleben bekommen, um in besserem Einklang mit all ihren Anteilen im Leben stehen zu können.
Einzel-Coaching
online oder vor Ort
Ich begleite Sie mit Hilfe der Entdeckung/Nutzung impliziter Körpersignale und tieferer Wahrnehmungsschichten hin zu verborgenen Ebenen ihres Erlebens und ihrer Entscheidungen. So können bereits nach wenigen Sitzungen wirksame Veränderungsimpulse entstehen
Terminanfrage:
termine@praxis-zeigermann.de
Wie kann ich Ihnen helfen?
Dr. med. Susanne Zeigermann
Fachärztin für Psychosomatische Medizin
Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching
Bergheimer Str. 69a
69115 Heidelberg
Sprechstundenzeiten:
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag – Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 14.30 – 17.30 Uhr
nur nach vorheriger Vereinbarung
Privat und alle Kassen
Route auf Google Maps planen
0156 – 79 02 90 09
termine@praxis-zeigermann.de
Vorab bitte ich Sie um Verständnis,
dass ein persönliches Treffen in der Praxis ohne Terminabsprache nicht möglich ist.
- Damit ich möglichst viel Zeit für meine Kliententermine habe, habe ich meine Telefonzeiten auf ein Minimum reduziert. Daher ist es am einfachsten wenn Sie mich über das Kontaktformular kontaktieren.
- Die aktuelle Wartezeit für psychotherapeutische Termine liegt bei ca. drei Monaten.
- In dringenden Fällen sind aber auch kurzfristig Termine möglich (Kontakt per E-Mail).
* alle Kassen & Selbstzahler ** Selbstzahler
Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung ihres Anliegens verwendet und gespeichert. Weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung.